Unter diesem Titel hat Franz Wiesenhofer die Geschichte der k. u. k. Kriegsgefangenenlager im Erlauftal dokumentiert. Über 80.000 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten lebten von 1915 bis 1918 in großen Lagern in den niederösterreichischen Gemeinden Wieselburg und Purgstall.
Der bekannte Maler Egon Schiele leistete zu dieser Zeit seinen Militärdienst im Erlauftal. Einige bekannte Werke entstanden so im Erlauftal.
Erstmals wurde in Österreich diese Thematik so umfangreich dokumentiert. Das Buch schildert auf 424 Seiten, illustriert mit 290 Fotos, die Ereignisse die zum Bau der Kriegsgefangenenlager führten, den Lageralltag und vieles mehr.
Buchpreis: 30,- € (bitte Bestellformular ausfüllen)
Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung
Die Buchpräsentation sowie die gleichnamige Ausstellung im Getreidespeicher des Schlosses Purgstall lockten viele Persönlichkeiten an. Vertreten waren unter anderem der Botschafter von Italien, Joseph Nitti, der Botschafter der Ukraine, Mykola Makarewytsch, mit Kulturattaches Doktor Wassyl Pylyptschuk, sowie der Militär- und Luftwaffenattaches der russischen Föderation, Oberst Arkadji Bobrov. Die einmonatige Sonderausstellung verzeichnete mit 2.360 Gästen einen Besucherrekord.
NÖ Kulturpreis
Diese Forschungsarbeit wurde im Rahmen der NÖ Kulturpreise 1998 in der Sparte Erwachsenenbildung (Franz-Stangler-Gedächtnispreis) mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll übergab diesen Preis an Autor Franz Wiesenhofer.