Die Ausstellung im armenischen Genozidmuseum in Jerevan über die armenischen Kriegsgefangenen, die sich in den Lagern der k.u.k. Monarchie befunden haben, zusammengestellt von der Univ. Doz. Dr. Dr. H.c. Jasmine Dum-Tragut von der Universität Salzburg, war ein voller Erfolg.
Im berühmten Genozidmuseum in Jerevan in Armenien wird im Spätsommer diesen Jahres eine große Ausstellung zu den armenischen Kriegsgefangenen, die sich in den Lagern der k. u. k. Monarchie befunden haben, stattfinden.
Das „Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems” und „die Berater” veranstalteten in Kooperation mit dem Erlauftaler Bildungskreis und dem Erlautaler Feuerwehrmuseum einen Workshop, um über das baukulturelle Erbe des Ersten Weltkrieges zu sprechen.
Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum hat sich im Jahr 2018 für die Feuerwehr Purgstall um den österreichweiten FF-Award beworben.
Im Rahmen eines Festaktes im NÖ Landesmuseum überreichte der Purgstaller Buchautor Franz Wiesenhofer der Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, den zweiten Band des Projektes „Verdrängt, nicht vergessen“.